Wintertyp

So, wie sich in der Natur jeder Jahreszeit bestimmte Farben zuordnen lassen, lässt sich auch das Aussehen der Menschen in verschiedene Farbtypen einteilen. In Anlehnung an den Zyklus der Natur werden diese Farbtypen in Jahreszeiten-Typen unterteilt. Wer sich in Outfit und Styling nach seinem Jahreszeiten-Typ richtet, kann mit einem vorteilhaften Gesamtbild glänzen. Wer seinem Farbtyp zuwider handelt, wirkt oft müde, grau und abgespannt.

Nicht nur der Winter selbst ist von kühlen Farben geprägt, auch der Wintertyp harmoniert mit einem kalten Weiß oder einem eisigen Blau hervorragend.

Merkmale des Wintertyp

Haut: Ebenso wie beim Herbsttyp können auch beim Wintertyp helle und dunkle Hautfarben auftreten. Am häufigsten findet sich beim Jahreszeiten-Typ Winter eine südländische Hautfarbe mit einem knackigen, dunkelbraunen Farbton. Aber auch das genaue Gegenteil ist anzutreffen, eine weiße Alabasterhaut, die in leichter Transparenz schon fast die feinen Äderchen hindurchschimmern lässt. Dadurch entsteht ein zarter Blauschimmer bei der hellen Hautfarbe. Der sogenannte Schneewittchentyp wird in der Sonne nicht braun, sondern rot. Sommersprossen weist er keine auf.

Augen: In der Augenfarbe lässt sich der Winterfarbentyp schlecht festlegen. Durch seine zwei vollkommen unterschiedlichen Hautfarbentypen ist auch jede Augenfarbe möglich. So kann der südländische Wintertyp in der Augenfarbe jeden Braunton aufweisen, denn von Hellbraun bis zu tiefem Schwarzbraun ist jede Farbnuance vertreten. Beim hellen Schneewittchentyp finden sich die kalten Blautöne, wie Eisblau, Grau-Blau oder auch ein Blau-Grün. Und selbst mit einem reinen Grün kann so mancher Wintertyp aufwarten.

Haare: Der Wintertyp besitzt immer dunkle Haare. Sowohl beim hellhäutigen Schneewittchentyp, wie auch beim knackig braunen Südländertyp liegt das Farbspektrum der Haarfarbe zwischen Dunkelbraun und Blauschwarz. Weil der typische Winterfarbentyp oftmals frühzeitig ergraut, dürfen das kühle Silbergrau und ein Aschgrau ebenfalls zu seinen Haarfarben gerechnet werden. Die Gesichtsbehaarung weist den selben Farbton auf, wie das Kopfhaar, sodass Augenbrauen und Wimpern ebenfalls in Dunkelbraun bis Tiefschwarz das Erscheinungsbild des Wintertyps abrunden.

Zusammenfassung - Merkmale für den Wintertyp:

Farben für den Wintertyp

Die Farbe des Wintertyps ist das Blau. Es steht ihm in jeder Farbnuance. Er kann ein eisiges Hellblau ebenso gut tragen wie ein leichtes Pastellblau oder ein kräftiges Marineblau. Ein kaltes Schneeweiß mit oder ohne Blauschimmer passt ebenfalls in die Garderobe des Winterfarbentyps. Und weil er den Kontrast liebt, kann er das strahlende Weiß hervorragend mit einem tiefen Schwarz ergänzen. Der farbliche Gegensatz verleiht seinem Outfit einen besonders attraktiven Touch.

Auch mit kräftigen Rottönen harmoniert der Jahreszeiten-Typ Winter perfekt. Ein leuchtendes, klares Rot passt ebenso zu seinem Outfit wie ein kräftiges Pink, das sofort ins Auge sticht. Ein intensives Himbeerrot vervollkommnet den Look des Wintertyps. Und sogar ein dunkles Violett bringt seine kühle Ausstrahlung wunderbar zur Geltung. Vor warmen Farben jedoch sollte sich der Wintertyp hüten, denn sie lassen ihn müde und abgespannt aussehen.

Auch wenn er den Kontrast über alles liebt, sollte der kalte Wintertyp das warme Orange meiden. Wenn er sich in Gelb kleiden möchte, sollte er sich für einen Gelbton mit viel Weiß entscheiden. Die Farbe Grün gefällt dem Wintertyp nicht. Er trägt sie höchstens als Grün mit einem deutlichen Blaustich, wie beispielsweise Türkis. Auch das frische Gelbgrün des Frühlings ist nicht seine Farbe. Denn der Wintertyp bevorzugt kräftige, klare und kalte Farbtöne.

Zusammenfassung - Farben für den Wintertyp:

  1. In erster Linie alle Blautöne
  2. Kräftige Rottöne, sowohl hell als dunkel
  3. Grünton mit Blaustich, wie beispielsweise Türkis
  4. Pastellgelb
  5. Weiß und Schwarz

Folgende Farben sollte der Wintertyp nicht fürs Outfit verwenden: Orange, kräftiges Gelb, Grün oder Gelb-Grün, warmes Ocker, erdige Brauntöne.

Wintertyp

Wintertyp Haarfarbe

Der Winterfarbentyp hat von Natur aus eine dunkle Haarfarbe. Er besitzt in der Regel entweder dunkelbraunes oder schwarzes Haar. In ganz seltenen Fällen kommt beim Wintertyp auch eine aschig-dunkelblonde Haarpracht vor. Weil dieser Jahreszeiten-Typ oft frühzeitig ergraut, gehören Silbergrau und Aschgrau ebenfalls zu seinen typischen Haarfarben.

Möchte der Wintertyp das dunkle Haar mit Strähnchen ein wenig auflockern, kann er sich für silberne oder blonde Farbnuancen entscheiden. Er sollte auf jeden Fall möglichst kalte Farbtöne wählen. Rote oder goldene Schimmer eignen sich nicht.

Auch wenn er das ganze Kopfhaar färben möchte, sollte sich der Wintertyp einen kalten Farbton aussuchen. Er kann sich für Aschblond entscheiden oder einen Silberton wählen. Wer unbedingt einen roten Schimmer im Haar möchte, ist mit einem Rot mit Blaustich am besten bedient.

Zusammenfassung - Diese Haarfarben passen zum Wintertyp:

Haarfarben, die dem Wintertyp nicht stehen sind: Hellbraun und Kastanienbraun, Flachsblond oder Goldrot.

Wintertyp Make-up

Auch beim Styling sollte sich der Wintertyp an den kalten Farbtönen orientieren. Während ein eisiges Blau oder ein kühles Silber sowohl bei heller, wie auch bei dunkler Hautfarbe hervorragend mit seinem Farbtyp harmonieren, sollte er auf Goldtöne in jeder Hinsicht verzichten.

  1. Der dunkle, südländische Wintertyp kann auf Make-up komplett verzichten. Wenn er seine Wangen ein wenig rouget, die Lippen schminkt und die Augen unterstreicht, hat er seinen Typ perfekt in Szene gesetzt. Wer zum Schneewittchentyp zählt und eine helle Alabasterhaut besitzt, sollte einen ebenso hellen, kalten, leicht beigefarbenen Puder verwenden.
  2. Sowohl bei heller, wie auch bei dunkler Haut bringt ein kräftig roter Lippenstift die Lippen wunderbar zur Geltung. Ein leuchtendes Pink setzt einen schönen Kontrast zum dunklen Haar und darf ebenfalls bei heller oder dunkler Haut aufgetragen werden.
  3. Da beim Wintertyp das Spektrum der Augenfarbe sehr groß ist, ist auch die Farbpalette für den Lidschatten sehr breit gefächert. Am besten steht dem Wintertyp ein Lidschatten, der seiner Augenfarbe entspricht. Erscheint das zu langweilig, kann entweder ein hübscher, kalter Blauton oder ein elegantes Silber gewählt werden. Lidstrich und Wimperntusche sollten allerdings immer in tiefem Schwarz gehalten sein.
  4. Sowohl beim Make-up wie auch beim Lidschatten sollte der Wintertyp warme Farbtöne meiden, denn sie stehen ihm nicht. Warme Erdtöne kommen daher als Make-up Puder nicht in Frage und auch beim Lidschatten muss auf braune Erdtöne oder Goldtöne verzichtet werden.

Wintertyp: Kleidung und Accessoires

Kleidung: Auch bei Kleidung und Modeaccessoires darf der Winterfarben-Typ auf den heiß geliebten Kontrast setzen. Er kann Farbkombinationen in Schwarz und Weiß optimal tragen und sich auch beim Design für eine kaltes, kontrastreiches Muster entscheiden. Damit sein Outfit zum Styling passt, sollte er sich jedoch ausschließlich auf kalte Farben konzentrieren.

Farben für Kleidung und modische Accessoires, die nicht zum Wintertyp passen sind: Ocker, Gelbgrün und alle Erdfarben. Aber auch olivgrüne und eierschalenfarbene Kleidung sollte er nicht in seine Garderobe aufnehmen.

Schmuck: Beim Schmuck liebt der Wintertyp die silbrig glänzenden Metalle. Er entscheidet sich für Silber, Weißgold oder Platin. Aber auch Edelsteine in kräftigen Farben stehen ihm hervorragend. Der Rubin, der Smaragd und auch der Saphir dürfen sich in seiner Schmuckschatulle heimisch fühlen. Blaue Steine mit einer kühlen Ausstrahlung, wie der Türkis, der Aquamarin oder der Lapislazuli ergänzen die kalten Farben seiner Garderobe optimal.

Brille und Sonnenbrille: Als Brillenträger oder auch bei Sonnenbrillen darf sich der Wintertyp für Augengläser mit schwarzem Gestell entscheiden. Und auch eine silbrige Metallfassung passt hervorragend zu seinen dunklen Haaren, während ein goldener Rahmen sich unvorteilhaft auf sein Erscheinungsbild auswirkt. Er kann eine Brillenfassung in kräftigem Rot oder Blau gut tragen und darf bei der Tönung seiner Gläser zwischen Blau, Rot und Schwarz frei wählen. Lediglich von einer Sonnenbrille mit gelblich getönten Gläsern sollte er Abstand nehmen.